Aktuelle Beiträge

Studie zu Beschäftigungs- und Wertschöpfungspotenzialen der E-Mobilität und den Chancen für die heimische Automobilindustrie

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds, und Wilfried Sihn, GF Frauenhofer Austria präsentierten eine Studie, die das Wertschöpfungspotenzial der E-Mobilität in Österreich darstellt.

Ziel der vorliegenden Studie ist es, Potenziale hinsichtlich der Wertschöpfung und der Beschäftigung in Österreich aufzudecken, welche durch die Elektromobilität entstehen. Eine detaillierte Analyse der Fahrzeugtypen und deren Komponenten zeigt für die Zukunft am Standort Österreich eine positive Wertschöpfungsentwicklung und stetig steigende Beschäftigungszahlen. Obwohl der Wertschöpfungsanteil elektrischer Komponenten im PKW bis 2030 im Verhältnis zu mechanischen Komponenten steigt, ist der Weltmarktanteil Österreichs bei mechanischen Komponenten nach wie vor höher als bei elektrischen Komponenten.  Mit der Elektromobilität und den Entwicklungen im Bereich des autonomen Fahrens gewinnen Qualifikationen und Berufsgruppen an Bedeutung, die bislang nicht im Fokus der klassischen Entwicklungstätigkeiten lagen. Die Verfügbarkeit gut ausgebildeter Fachkräfte zählt zu den Grundvoraussetzungen im globalen Standortwettbewerb. Zulieferer und Hersteller in der fahrzeugbezogenen Wertschöpfungskette sehen ein wesentliches Hemmnis der Elektromobilität im unzureichenden Ausbau der Infrastruktur.

KAPITEL/INHALT

  • STATUS QUO DER ELEKTROMOBILITÄT IN ÖSTERREICH
  • ROLLE DER ELEKTROMOBILITÄT FÜR DIE ERREICHUNG DER KLIMAZIELE
  • PROFIL DER ÖSTERREICHISCHEN AUTOMOBILINDUSTRIE
  • WERTSCHÖPFUNGS- UND BESCHÄFTIGUNGSPOTENZIALE
  • PERSONAL- UND QUALIFIZIERUNGSBEDARFE
  • QUALIFIZIERUNGSHINDERNISSE AUS SICHT DER UNTERNEHMEN
  • ZERO EMISSION MOBILITY
  • AUSBLICK UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF

Handlungsempfehlungen

Batterieinitiative Österreich, Strategische Positionierung in Nischenmärkten, Wettbewerbsfähigkeit durch Kooperation, Elektrifizierung im Einklang mit der Digitalisierung, Technologievorsprung schaffen, keine Elektromobilität ohne Ladeinfrastruktur